Zum Hauptinhalt springen

Ganz genau: Die Boden-Analyse

Die richtige Bodenanalyse

Wissen Sie welche Nährstoffe Ihr Boden ausreichend zur Verfügung stellt, welche möglicherweise im Mangel sind und ob der pH-Wert des Bodens optimal eingestellt ist?

Um das herauszufinden, kann eine Bodenanalyse helfen. Bei einer Standarduntersuchung werden neben der Bodenart in Ihrem Garten auch die wichtigsten Inhalte wie Phosphat, Kalium, Magnesium, der Kalkbedarf und der pH-Wert ermittelt. Diese Werte geben Ihnen wichtige Informationen, was Ihren Pflanzen möglicherweise fehlt und womit sie gut versorgt sind.
Da die Bodenverhältnisse sich verändern können, macht die Beprobung des Bodens alle vier Jahre Sinn.

Mit der Hilfe von Zeigerpflanzen kann man bereits ablesen, ob der Boden-pH‑wert sauer und eine Bodenanalyse sinnvoll wäre.

PfeilZeigerpflanzen für sauren Boden

Nordweiss‑Perle®

Garten- und Rasenkalk

Der pH-Wert eines Bodens kann leicht und umweltschonend optimiert werden:

Eine gezielte Kalkung mit der Nordweiss‑Perle® hebt den pH-Wert an, verbessert die Nährstoffaufnahme der Pflanzen, fördert das Bodenleben und sorgt für eine stabile Krümelstruktur – die Voraussetzung für eine gute Bodendurchlüftung.

Produktabbildung: Sack Nordweiss-Perle® Garten- und Rasenkalk mit DLG-Siegel
10kg-Sack Nordweiss-Perle® mit Qualitätssiegel der DLG
Beispielhafte Anwendung: Blühende Beete mit gesunder Bodenstruktur durch Rasenkalk

Wie entnehme ich Bodenproben richtig?

Vorbereitung
Spaten sticht in Boden zur Vorbereitung der Bodenprobe
Vorbereitung der Bodenprobenentnahme mit Spaten
  • Bei Rasenflächen mindestens 10 cm tief in die Erde stechen und ein Bodenstück herausheben.
  • In Beeten sollte die Tiefe ca. 30 cm betragen.
Probenentnahme
Löffel entnimmt Erde entlang einer Schnittfläche
Mit Löffel entlang der Boden-Schnittfläche Erde entnehmen
  • Pro 100 m² Fläche sind 15–20 Einzelproben erforderlich.
  • Mit einem Löffel an der Schnittfläche gleichmäßig von unten nach oben entnehmen.
  • Alle Proben sorgfältig miteinander vermischen.
Verpackung
Verpackung der gemischten Bodenprobe in Beutel
Bodenprobe wird in Gefrierbeutel gefüllt
  • Bei größeren Gärten Proben aus verschiedenen Bereichen entnehmen und mischen.
  • Etwa 500 g der gemischten Erde in einen beschrifteten Gefrierbeutel füllen.
Absenden
Bodenprobe wird an Untersuchungsstelle gesendet
Versand der Probe an Untersuchungslabor
  • Die LUFA ist zuständig für Bodenanalysen.
  • Vorab Preise und Angaben zur Nutzung (z. B. Gemüsegarten, Rasen) bei der LUFA erfragen.
  • So kannst du Kalkung und Düngung künftig exakt auf Boden und Pflanzen abstimmen.

Natürlich gärtnern

mit der Perle

Unsere Perle wurde ausgezeichnet und wir sind stolz darauf:
Der mit dem DLG-Gütezeichen prämierte Nordweiss‑Perle® Garten- und Rasenkalk garantiert einen Qualitätsstandard, der deutlich über den gesetzlich festgelegten Mindestbestimmungen an Nährstoffgehalten, Mahlfeinheit und Reaktivität liegt.

DLG Qualitätssiegel für Premium-Düngekalk
v