Zum Hauptinhalt springen

Das Saisonende naht

Ein Kind hält sich im Herbstgarten Äpfel vor die Augen

Mit dem Ende des Sommers beginnen die ruhigeren Gartentage. Die sonnigen und heißen Tage sind vorbei, aber in einem prächtigen Garten lässt sich auch diese Zeit gut genießen.

Viele Pflanzen entfalten erst jetzt ihre ganze Pracht, und die leuchtenden Farben bringen jeden Garten zum Strahlen. Es ist Zeit, die späten Früchte zu ernten und die letzten warmen Sonnenstrahlen zu genießen.

Doch auch jetzt gibt es noch genug zu tun: Im Herbst ist es an der Zeit, den Garten zum Saisonende winterfest zu machen. Denn nach dem Winter kommt der Frühling – und eine gute Vorbereitung zahlt sich aus!
Damit auch wirklich alle Pflanzen gesund durch den Winter kommen, ist es ratsam, einiges zu beachten.

Grundlagen der Bodenpflege

So hilft die

Nordweiss‑Perle®

  • Herbst und Winter sind ideal zur Kalkausbringung
  • Erhaltungskalkung jährlich durchführen
  • Feuchtigkeit fördert Löslichkeit und Verteilung
  • Fördert die Bodenbelüftung
  • Reduziert Staunässe
  • Verringert Moosbildung
  • Kalkversorgter Boden erwärmt sich schneller im Frühjahr
Das Dino-Maskottchen der Nordweiss-Perle Garten- und Rasenkalk - VKD
Herbstlicher Garten mit Nordweiss-Perle

Ohne Moos viel los

Moos im Rasen – Zeichen für niedrigen pH-Wert

Wenn im Herbst Moos die Oberhand über schwächelnde Rasengräser gewinnt, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass der pH-Wert aus dem Gleichgewicht geraten und der Boden ziemlich sauer geworden ist.

Damit der Rasen sich im Frühjahr wieder zu einem grünen Teppich entwickeln kann, ist ein idealer pH-Wert von ca. 6,5 – je nach Bodentyp – notwendig.

Durch eine gezielte Kreidekalkung mit
Nordweiss‑Perle® Garten- und Rasenkalk lässt sich das Defizit leicht regulieren.

"Zeigerpflanzen" für saure Böden

Rasenerkrankungen vorbeugen

Laub mit Rechen entfernen – wichtig für gesunden Rasen

Manchmal treten im Rasen grau-braune Flecken auf. Dabei handelt es sich meistens um Schneeschimmel, eine Rasenkrankheit, die gerade in den Herbstmonaten September und Oktober entsteht.

Optimale Lebensbedingungen für diese Pilzerkrankung sind hohe Feuchtigkeit, Staunässe durch verdichtete Böden und Temperaturschwankungen um den Gefrierpunkt. Da sich der Pilz unter einer feuchten Laubschicht besonders wohlfühlt, sollte Laub regelmäßig entfernt werden. Zudem hilft eine Kreidekalkung mit Nordweiss‑Perle® , um die Bodenbelüftung zu verbessern.

Sanfte Farben & goldenes Licht

Blühende Herbstpflanzen wie Astern und Anemonen

Kühle Nächte und leichter Morgennebel. Gräser, Stauden, Beeren und Gehölze zeigen sich nun von einer oft kunterbunten Seite: Gerade im Herbst hält ein ganz besonderer Gartenzauber Einzug.

Herbstpflanzen bilden das farbenfrohe Finale des Jahres: Heidekräuter, späte Dahlien, Astern, leuchtendrote Chrysanthemen und wunderschöne Anemonen können mit etwas Glück und freundlichem Wetter bis in den Advent blühen.

Blumen richtig kalken

Ernte satt!

Kürbisernte im Herbst im Garten

Der Herbst ist auch die Belohnungszeit für alle Gartenfreunde – denn nur wer sät, kann auch ernten.

Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kürbis, Brokkoli, Kohl, Fenchel, Rote Beete ... viele Gemüsearten können noch bis in den Oktober oder November geerntet werden.

Und dann ist auch schon wieder Zeit, über das neue Jahr, eine gute Bodenvorbereitung und die richtige Aussaat nachzudenken.

Tipps zum Obst- & Gemüseanbau

Herbst-Checkliste

Rasenpflege
Rasenpflege im Herbst: Laub entfernen
  • Letzter Rasenschnitt auf 5 cm
  • Laub und Fallobst entfernen
  • Rasenkanten pflegen
  • Unkräuter mit Wurzeln entfernen
  • Bei Bedarf vertikutieren
  • Moos und verfilzte Rasenreste beseitigen
  • Bei Bedarf Nordweiss-Perle® Garten- und Rasenkalk ausbringen
  • Kahle Stellen über 10 cm nachsäen
Pflanzenpflege
Pflanzenpflege im Herbst: Stauden und Gehölze
  • Pflanzzeit für Gehölze, Rosen & winterharte Stauden
  • Blumenzwiebeln ausgraben und einwintern
  • Kranke Pflanzen zurückschneiden
  • Bei Bedarf Hecken schneiden (Nässeschutz)
  • Viele Pflanzen lieber ungeschnitten überwintern
  • Ziergräser geben Struktur im Winter
  • Rückzugsorte für Kleintiere und Insekten schaffen
„Klar Schiff“ vor dem Winter
Wasserleitungen im Garten vor dem Winter abstellen
  • Gartengeräte reinigen, ölen, einlagern
  • Außenwasser abstellen
  • Eisfreihalter für Teich einsetzen
  • Gartenmöbel trocken lagern
  • Teichpumpe entfernen
  • Regentonnen entleeren
  • Schläuche leeren und verstauen

Gartenhelfer schützen

Igel im Garten: Tipps für den Winterschutz

Naturnahe Gärten sind für Igel der beste Schutz. Wer unsere stacheligen Mitbewohner unterstützen möchte, sollte ihnen ein Winterquartier anbieten. Bis Mitte Oktober fressen sich Igel noch eifrig ein Speckpolster an, danach wird das Nahrungsangebot knapp. Rechtzeitig vor den ersten Nachtfrösten ziehen sie sich dann in ihr Winterquartier zurück.

Im Garten helfen z. B. große, trockene Laubhaufen in einer windstillen, ruhigen Ecke oder unter einer Hecke. Wer langfristig unterstützen will, stellt ein Igelhäuschen auf.

Übrigens: Igel fressen Schnecken, Spinnen und Insekten – spätestens im Frühjahr danken sie es dir!

Nordweiss‑Perle®

Garten- und Rasenkalk

Der pH-Wert eines Bodens lässt sich leicht und umweltschonend optimieren:

Eine gezielte Kalkung mit der Nordweiss‑Perle® hebt den pH-Wert an, verbessert die Nährstoffaufnahme der Pflanzen, fördert das Bodenleben und sorgt für eine gute Krümelstruktur – für optimale Bodendurchlüftung.

Kalk ist nicht gleich (Kreide-)kalk

Produktfoto: Nordweiss-Perle 10kg Sack mit DLG-Siegel

Natürlich gärtnern

mit der Perle

Unsere Perle wurde ausgezeichnet und wir sind stolz darauf:
Der mit dem DLG-Gütezeichen prämierte Nordweiss‑Perle® Garten- und Rasenkalk garantiert einen Qualitätsstandard, der deutlich über den gesetzlich festgelegten Mindestbestimmungen an Nährstoffgehalten, Mahlfeinheit und Reaktivität liegt.

DLG Qualitätssiegel für Premium-Düngekalk
v