Zum Hauptinhalt springen

Der pH-Wert ist das A und O

Der Boden ist die wichtigste Voraussetzung für gesunde Pflanzen und gute Ernten. Erträge und Wachstum hängen stark von der Bodenreaktion – also dem pH-Wert – ab.

Der Wachstumszyklus jeder Pflanze nutzt den Nährstoffvorrat im Boden allmählich auf. Deshalb muss regelmäßig neuer Humus eingebracht werden. Doch allein das reicht nicht: Ist der Boden zu sauer, können Pflanzen Nährstoffe nicht aufnehmen – trotz Düngung bleibt der Ertrag oft aus.

Grafik zur pH-Wert-Skala mit optimalem Bereich für Garten- und Rasenkalk

Verursacher einer Bodenübersäuerung sind z. B. saure Mineraldünger, saurer Regen und die Auswaschung durch Niederschläge. Sie entziehen dem Boden Kalk, stören das Bodenleben und blockieren die Nährstoffaktivierung.

Zeigerpflanzen   helfen dabei, sauren Boden zu erkennen.

Eine genaue Bestimmung des Boden-pH-Werts ist mit einem Test-Kit aus dem Baumarkt oder einer professionellen Bodenanalyse   möglich.

So hilft die

Nordweiss‑Perle®

  • Schnelle Anhebung des pH-Werts in den Optimalbereich
  • Neutralisation schädlicher Bodensäuren
  • Verbesserung der Bodenstruktur und -durchlüftung
  • Förderung des Bodenlebens
  • Mobilisierung der Nährstoffaufnahme
  • Enthält zusätzlich natürliches Magnesium
  • Vertiefung des Wurzelraums
  • Gesündere und widerstandsfähigere Pflanzen
Maskottchen Dino mit Sack Nordweiss-Perle Gartenkalk
Nordweiss-Perle Gartenkalk beim Ausstreuen auf dem Feld

Natürliche Ursachen der Bodenversauerung

Symbol für Kalkverlust durch Pflanzenwachstum und Ernteabfuhr

Kalkverlust durch
Pflanzen­wachstum & Ernte­abfuhr

Symbol für Kalkverlust durch Wurzelatmung und Mineralisation

Kalkverlust durch
Wurzel­atmung & Mineral­isation

Symbol für Kalkverlust durch Niederschläge und Sickerwasser

Kalkverlust durch
Nieder­schläge & Sicker­wasser

Vom Menschen verursachte Versauerung

Symbol für Kalkverlust durch Mineraldünger

Kalkverlust durch
Verwendung von Mineral­düngern

Symbol für Kalkverlust durch Umweltverschmutzung und sauren Regen

Kalkverlust durch
Umwelt­verschmutzung & Sauren Regen

Symbol für Kalkverlust durch Klimawandel und Bodenerwärmung

Kalkverlust durch
Klima­wandel & Boden­erwärmung

Gesunder Boden – gesunde Ernte

Gemüse wächst in gesunder, krümeliger Erde mit Nordweiss-Perle

Eine Übersäuerung des Bodens führt dazu, dass Obst und Gemüse verstärkt giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Blei, Kadmium und Aluminium aufnehmen – und wir diese mitverzehren. Den Boden-pH-Wert im Optimum zu halten, ist daher auch aktiver Gesundheits- und Umweltschutz.

Tipps für gesundes Gartengemüse

Wann kalke ich am besten?

Symbolische Darstellung der vier Jahreszeiten mit Gartenmotiv

Kalken kannst du zu fast jeder Jahreszeit. Besonders günstig ist es im frühen Frühjahr oder schon im Herbst/Winter – durch Regen oder Schneeschmelze verteilt sich der Kalk besonders gut im Boden.
Ein gut versorgter Boden erwärmt sich im Frühjahr schneller und bietet der Pflanze einen besseren Start in die Saison.

Kalk ist nicht gleich (Kreide-)kalk

Grafik zur Nährstoffverfügbarkeit in Abhängigkeit vom pH-Wert

Die Nährstoffverfügbarkeit in Bezug auf den pH-Wert

Auch Pflanzen brauchen beste Nährstoffe

Erst durch einen optimal eingestellten Boden‑pH‑Wert wird die Löslichkeit von schädlichen Mineralien wie Aluminium und Mangan verringert. Gleichzeitig wird die Ausnutzung des gesamten Nährstoffkomplexes ermöglicht.

Nordweiss‑Perle®

Garten- und Rasenkalk

Der pH‑Wert eines Bodens oder Substrates lässt sich leicht und umweltschonend optimieren:

Eine gezielte Kalkung mit der Nordweiss‑Perle® hebt den pH-Wert, verbessert die Nährstoffaufnahme der Pflanzen, fördert das Bodenleben und sorgt für eine stabile Krümelstruktur und gute Durchlüftung.

Kalk ist nicht gleich (Kreide-)kalk

Produktabbildung: Nordweiss‑Perle Sack mit DLG-Siegel

Anwendungsempfehlungen

Bodenart Aufwandmenge
(je 100 m² pro Jahr)
Optimaler pH-Wert
Leichte Böden
(Sand, humoser Sand)
6–8 kg Nordweiss‑Perle® pH 5,5
Mittlere Böden
(sandiger Lehm, Löss)
10–12 kg Nordweiss‑Perle® pH 6,0
Schwere Böden
(toniger Lehm, Ton)
12–14 kg Nordweiss‑Perle® pH 7 oder höher

Bestimmung der Bodenart mit der Handprobe

Nimm eine kleine Handvoll Erde und versuche, eine bleistiftgroße Rolle zu formen:

  • Sandboden: Rolle zerfällt früh – bröselig und trocken Sandboden
  • Tonboden: Rolle wird glatt, fest und glänzend Tonboden
  • Lehmboden: Rolle glatt, gut formbar, aber stumpfe Oberfläche Lehmboden
Hand mit Bodenprobe zur Bestimmung der Bodenart

Natürlich gärtnern

mit der Perle

Unsere Perle wurde ausgezeichnet und wir sind stolz darauf:
Der mit dem DLG-Gütezeichen prämierte Nordweiss‑Perle® Garten- und Rasenkalk garantiert einen Qualitätsstandard, der deutlich über den gesetzlich festgelegten Mindestbestimmungen an Nährstoffgehalten, Mahlfeinheit und Reaktivität liegt.

DLG Qualitätssiegel für Premium-Düngekalk
v