Zum Hauptinhalt springen

Der Partner für natürliche Bodenpflege

Regenwurm windet sich durch gut gekalkten Boden

Nicht jeder mag die kleinen, klitschigen Mitbewohner und mancher würde sie sogar gleich ganz aus dem Garten verbannen. Aber der gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris) ist das Gold in unseren Gärten und leistet einen großen ökologischen Beitrag für die Bodenpflege - und das ganz umsonst.

Unermüdlich graben sie ihre feinen Wohnhöhlen und bauen dabei komplexe Gangsysteme, die sich bis in 3 Meter Tiefe erstrecken können.

Dabei fressen sie nicht nur organisches Material, wie abgestorbene Pflanzenreste, Bakterien und Pilze, sondern sorgen auch beständig für einen Austausch der tieferen Erdschichten mit der Oberfläche. Der Boden wird gut durchlüftet, bekommt eine stabile Bodenstruktur mit einem günstigen Porenvolumen wird damit auch unempfindlicher gegenüber Erosion und Starkregenereignissen.

Link Iconmehr Infos zum pH-Wert

So hilft die

Nordweiss‑Perle®

  • Eine zielgerichtete Kalkung und der damit verbundene Anstieg des pH-Wertes verbessert die Lebensbedingungen von Regenwürmern, Mikroorganismen und anderen Bodenlebewesen.
  • Die Regenwurmaktivität erhöht sich und hat positive Auswirkungen auf die Wasser- und Luftführung.
  • In der Folge wird die Durchwurzelung optimiert.
  • Durch die schnellere Verrottung der Pflanzenrückstände werden den Pflanzen mehr Nährstoffe zur Verfügung gestellt.
  • Gesündere & widerstandsfähigere Pflanzen
Das Dino der Nordweiss-Perle Garten- und Rasenkalk - VKD
Hände schützend über einer Pflanze

Gute Gründe, warum Regenwürmer aktive Naturschützer sind:

Regenwurm-Kot ist kein Ärgernis, sondern feinster Dünger

Regenwurm-Kot ist kein Ärgernis,
sondern feinster Dünger

Sie sind perfekte Müllmänner und Recycling-Profis

Perfekte Müllmänner
und Recycling-Profis

Ihre Gänge sorgen für optimale Bodenbelüftung

Ihre Gänge sorgen für
optimale Bodenbelüftung

Sie sorgen für Nährstoffaustausch in den Bodenschichten

Sorgen für Nährstoffaustausch
in den Bodenschichten

Ihre Grabungsaktivitäten minimieren die Bodenerosion

Grabungen minimieren
die Bodenerosion

Der gelockerte Boden ist besser geschützt bei Starkregen

Gelockerter Boden schützt
bei Starkregen

Bodenlebewesen aktiv unterstützen

Garten Bodenlebewesen unterstützen

Gieße Beete regelmäßig, denn in feuchtem Boden fühlen sich Regenwürmer am wohlsten. Und wer das Gras etwas höher lässt, sorgt dafür, dass Tau langsamer abtrocknet.

Vorsicht in der kälteren Jahreszeit:
Frost vertragen Regenwürmer leider überhaupt nicht. Deshalb graben sie sich bei kälteren Temperaturen auch in tiefere Bodenschichten ein.
Mulchen helfen ihnen dabei, den Winter gut zu überstehen.

Kalkmangel erkennen?

Verhindere Bodenversauerung

Verhindere Bodenversauerung: Fällt der Boden-pH-Wert zu stark ab, würde die Säure laut NABU den Schleimmantel des Regenwurms zerstören.

Ist der Boden zu sauer, streue je nach Bodenart 50 – 75 kg Nordweiss‑Perle® Garten- und Rasenkalk je 100 m2.

Natürlich gärtnern

mit der Perle

Unsere Perle wurde ausgezeichnet und wir sind stolz darauf:
Der mit dem DLG-Gütezeichen prämierte Nordweiss‑Perle® Garten- und Rasenkalk garantiert einen Qualitätsstandard, der deutlich über den gesetzlich festgelegten Mindestbestimmungen an Nährstoffgehalten, Mahlfeinheit und Reaktivität liegt.

DLG Qualitätssiegel für Premium-Düngekalk
v