Zum Hauptinhalt springen

Erfolgreiches Gärtnern seit Jahrzehnten

Bereits in der Jungsteinzeit entstanden erste Siedlungen – und damit begann die Geschichte des Gartens, um durch Eigenanbau Hunger zu lindern.

Seitdem finden Menschen jeden Alters und überall auf der Welt in der Gartenarbeit Schönheit, Glück – und Nahrung:

Orientalischer Garten mit Brunnen und Schattenbäumen

Im pharaonischen Ägypten entstanden geometrische Hausgärten mit Obst, Wein und Gemüse. Erste „Lustgärten“ gab es im antiken Griechenland – Orte des Anbaus, der Erholung und Begegnung.
Im Orient spendeten Gärten Schatten; in Persien entstanden öffentliche Ziergärten mit Brunnen und Blumen.

Die Römer galten als Erfinder des urban gardening: Sie pflanzten Kräuter im Atrium.
Klostergärten des Mittelalters wurden zu Zentren für Heilpflanzen, Obst und Gemüse – sie bewahrten das Gartenwissen für kommende Generationen.

Römischer Atriumgarten mit Tongefäßen
Barockgarten von Versailles mit symmetrischer Struktur

Ab dem 15. Jahrhundert wurden Renaissance- und Barockgärten in Italien, Frankreich und England zu Sinnbildern gestalteter Natur. Die Idee einer künstlerischen Landschaft hält bis heute Einzug in Privatgärten.

Dass Gärten auch sozialen Wert haben, erkannte der Leipziger Orthopäde Moritz Schreber im 19. Jahrhundert: Kleingärten sollten Stadtkindern und Arbeitern frische Luft, Bewegung und Gemüseanbau ermöglichen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg halfen viele Gärten beim Überleben. Mit wachsendem Wohlstand trat Zierpflanzung in den Vordergrund.

Schrebergarten mit Gemüsebeet und Gartenhaus

Heute erlebt gesunde Ernährung ein Revival – mit einer alten Einsicht:

Der Ursprung von gesundem Gemüse kann ganz nah sein – im eigenen Garten!

Sack Nordweiss-Perle Garten- und Rasenkalk – 10 kg mit DLG-Siegel

... ganz so lange ist die Nordweiss‑Perle® noch nicht dabei. Aber unser Garten- und Rasenkalk und unsere Kreidekalkprodukte unterstützen seit Jahrzehnten Gärtnernde bei der Verwirklichung ihrer Projekte.

Wir haben unser Archiv geöffnet und starten eine kleine Reise durch die gemeinsame Zeit ...

Historisches Gartenbild – Rückblick auf die Gartengeschichte mit Nordweiss-Perle
Werbeanzeige Nordweiss-Perle in den 1970er Jahren
Gartenszene mit Nordweiss-Perle in den 70ern Verpackungsgestaltung in den 70ern Historische Gartenarbeit mit Nordweiss-Perle
Werbeanzeige Nordweiss-Perle in den 1980er Jahren
Anwendung Gartenkalk in den 80ern Gartenpflege in den 80er Jahren Nordweiss-Perle Produktwerbung 1980er
Werbeanzeige Nordweiss-Perle in den 1990er Jahren
Kalken im Garten der 90er Jahre Nordweiss-Perle Anwendung in den 90ern Kalkprodukte und Gartenszene 90er
Nordweiss-Perle Werbung in den 2000er Jahren
Produktabbildung und Gartenbezug aus den 2000ern Anwendung von Gartenkalk im Jahr 2000 Historische Verpackung Nordweiss-Perle um 2000
Werbung für Nordweiss-Perle in den 2010er Jahren
Nordweiss-Perle Anwendung im Garten in den 2010ern Gartenszene mit Kalkanwendung in den 2010ern Verpackungsdesign und Einsatzbeispiel aus den 2010ern

Natürlich gärtnern

mit der Perle

Unsere Perle wurde ausgezeichnet und wir sind stolz darauf:
Der mit dem DLG-Gütezeichen prämierte Nordweiss‑Perle® Garten- und Rasenkalk garantiert einen Qualitätsstandard, der deutlich über den gesetzlich festgelegten Mindestbestimmungen an Nährstoffgehalten, Mahlfeinheit und Reaktivität liegt.

DLG Qualitätssiegel für Premium-Düngekalk
v